2022-02-26

Erklärung des Außenministeriums der Republik Aserbaidschan anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermordes von Chodschali

Am 26. Februar 2022 jährt sich der Völkermord von Chodschali, der von den Streitkräften Armeniens während der armenischen Aggression gegen Aserbaidschan begangen wurde, zum 30 Mal.

Eines der schwersten Verbrechen, das während der jahrzehntelangen Aggression Armeniens gegen Aserbaidschan an der Zivilbevölkerung begangen wurde, und die tragischste Seite des Ersten Karabach-Krieges, war die Zerstörung der Stadt Chodschali und der Völkermord an ihren Einwohnern. Vor dem Konflikt lebten in Chodschali, das in der Region Karabach in Aserbaidschan liegt, über 7.000 Menschen: Männer, Frauen, Kinder und Familien.

Ab Oktober 1991 war die Stadt von den armenischen Streitkräften umzingelt. Über Nacht, am 25. Februar 1992, übernahmen die armenischen Streitkräfte nach massivem Artilleriebeschuss von Chodschali mit Hilfe des ehemaligen UdSSR-Infanterieregiments Nr. 366, das mehrheitlich aus Armeniern bestand, gewaltsam die Kontrolle über Chodschali. Die Eindringlinge zerstörten die Stadt und brachten mit besonderer Brutalität Gewalt über ihre friedliche Bevölkerung.

5.379 Einwohner der Stadt wurden gewaltsam vertrieben. 613 Menschen, darunter 63 Kinder, 106 Frauen und 70 ältere Bürger, wurden brutal ermordet. 1.275 Menschen wurden gefangen und als Geiseln genommen und gefoltert, 487 wurden verletzt. Das Schicksal von 150 der Gefangenen, darunter 68 Frauen und 26 Kinder, ist bis heute unbekannt. Durch das Vorgehen der armenischen Streitkräfte wurden Familien auseinandergerissen. In acht Familien gab es keine Überlebenden. 130 Kinder verloren einen Elternteil, 25 Kinder beide Elternteile.

Die wahllose Tötung von Zivilisten in Chodschali war die Folge einer Politik des ethnischen Hasses und der Rassendiskriminierung gegen Aserbaidschaner auf staatlicher Ebene in Armenien. Sie führte zur Tötung unschuldiger Menschen allein aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Die in Chodschali begangenen Verbrechen waren ein integraler Bestandteil der von Armenien verfolgten Politik der systematischen Gewalt gegen Aserbaidschaner.

Das Massaker von Chodschali und andere Verbrechen, die Armenien im Zuge seiner Aggression gegen die Republik Aserbaidschan begangen hat, darunter Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, stellen schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte dar. Dazu gehören Verstöße gegen das Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung und andere.

Bisher haben die nationalen Gesetzgebungsorgane von 17 Ländern sowie von 23 Staaten der USA, die Organisation für Islamische Zusammenarbeit und die Organisation der Turkstaaten eine Reihe von Resolutionen und Beschlüssen verabschiedet, in denen das Massaker an der Zivilbevölkerung in Chodschali verurteilt und als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und als Akt des Völkermords bezeichnet wird.

In seinem Urteil vom 22. April 2010 gelangte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu einer wichtigen Schlussfolgerung in Bezug auf die in Chodschali begangenen Verbrechen, indem er das Verhalten derjenigen, die die Gräueltaten verübten, als "besonders schwerwiegende Handlungen, die Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen können", anprangerte.

Nach internationalem Recht sind die Staaten verpflichtet, Gräueltaten wie die von den armenischen Streitkräften in Chodschali begangenen zu ermitteln und die Täter strafrechtlich zu verfolgen. Bis heute wurde jedoch keiner der Verantwortlichen für die in Chodschali begangenen Verbrechen von Armenien strafrechtlich verfolgt.

In einem vielsagenden Eingeständnis der Schuld wurde der damalige armenische Verteidigungsminister und Ex-Präsident Sersch Sarkissjan von dem britischen Journalisten Thomas de Waal mit den Worten zitiert: "Vor Chodschali dachten die Aserbaidschaner, dass ... die Armenier Leute sind, die ihre Hand nicht gegen die Zivilbevölkerung erheben können. Es ist uns gelungen, dieses [Stereotyp] zu brechen" (Thomas de Waal, Black Garden: Armenia and Azerbaijan through Peace and War (New York and London, New York University Press, 2003), S. 172).

Die gezielten Angriffe auf die aserbaidschanische Zivilbevölkerung wurden während der von Armenien vom 27. September bis zum 10. November 2020 durchgeführten Militäroperationen fortgesetzt. Armenien griff bewusst auf die Zivilbevölkerung und die zivile Infrastruktur aserbaidschanischer Städte wie Ganja, Barda und Terter zurück, die sich in beträchtlicher Entfernung vom Kriegsgebiet befinden, und wandte dieselben Terrortaktiken wie 1992 an. Diesmal setzte Armenien moderne gepanzerte Fahrzeuge, Raketenwerfer und Streumunition ein und tötete wieder einmal unrechtmäßig friedliche aserbaidschanische Zivilisten.

Die Republik Aserbaidschan ist der Auffassung, dass kontinuierliche Maßnahmen auf nationaler Ebene sowie im Rahmen des geltenden Völkerrechts dazu dienen werden, der Straflosigkeit ein Ende zu setzen und die Verantwortlichen für die schweren Verbrechen, die während der armenischen Aggression gegen Aserbaidschan begangen wurden, vor Gericht zu stellen.

Wir nutzen diese Gelegenheit, um der Opfer des Massakers von Chodschali zu gedenken und ihr Opfer in unser kollektives nationales Gedächtnis aufzunehmen. Mögen sie in Frieden ruhen.

 

Quelle: https://mfa.gov.az/en/news/no06722

Suchen